Coloskopie
Coloskopie = Dickdarmspiegelung
Bei der Dickdarmspiegelung werden der gesamte Dickdarm und der untere Dünndarm (terminales Ileum) inspiziert. Dabei wird ein flexibles Instrument (Coloskop) vom After her über den Enddarm eingeführt und bis zu der Mündung des Dünndarms in den Dickdarm vorgeschoben. Wie bei der Magenspiegelung können hier aus krankhaft erscheinenden Bezirken Gewebeproben entnommen werden. Auch können bei dieser Untersuchung Polypen (gutartige Schleimhautwucherungen) mit einer elektrischen Schlinge schonend und schmerzlos abgetragen werden.
Patientenvorbereitung:
Zur Dickdarmspiegelung sind entsprechende abführende Maßnahmen (1 Tag vor der geplanten Untersuchung), sowie ein Aufklärungsgespräch und eine Blutentnahme zur Bestimmung von Gerinnungswerten notwendig. Unser Praxisteam wird dieses Aufklärungsgespräch mit Ihnen ca. 1 Woche vor der geplanten Untersuchung terminieren und Ihnen den genauen Ablauf erläutern.
Wenn Sie eine intravenöse Beruhigungsspritze für die Dauer der Untersuchung wünschen, ist es aus juristischen Gründen notwendig eine Begleitperson mitzubringen da Sie für den Rest des Tages (in der Regel 24 Stunden) weder Auto fahren noch Maschinen bedienen dürfen. Die Begleitperson hat dafür Sorge zu tragen, dass Sie nach Hause gebracht und überwacht werden.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung ein großes Handtuch mit.
Wertigkeit:
Diese endoskopische Untersuchung dient der Erkennung von Erkrankungen der Darmschleimhaut (z.B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn etc.), Polypen, Tumoren, Stenosen (Verengungen), Divertikel (Aussackungen der Darmschleimhaut) und Hämorrhoiden.
Vorsorge-Coloskopie = Dickdarmspiegelung im Rahmen der Krebsfrüherkennung
Für Erwachsene ab dem 55. Lebensjahr wird von den Krankenkassen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen die Vorsoroge-Coloskopie empohlen.
Vorgehensweise siehe oben.
Wertigkeit:
Zur Früherkennung von Dickdarmkrebs.