Ultraschall-Untersuchungen
Ultraschalluntersuchungen arbeiten mit dem Prinzip des Echolots. Dabei werden für den Organismus unschädliche Schallwellen in den Körper geschickt und die von Organen und sonstigen Strukturen reflektierten Wellen vom Schallkopf aufgefangen und zu einem digitalen, auf dem Bildschirm sichtbaren Bild umgeformt. Die Untersuchung ist völlig schmerzfrei und unbelastend für den Patienten und kann auch bei Schwerstkranken komplikationslos durchgeführt werden.
Für eine aussagekräftige Untersuchung sind in erster Linie die Erfahrung des Untersuchers und ein qualitativ hochwertiges Gerät Voraussetzung. Der Arzt kann sich so rasch und unkompliziert ein Bild von den untersuchten Organen machen. Die Ultraschalldiagnostik wird in erster Linie zum Ausschluss von Erkrankungen der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, der Milz und der Lymphknoten sowie der Schilddrüse durchgeführt.